Abstract
The invention relates to a method aiming at dynamic division of the radio capacity in a TDMA system dynamically between packet radio service and circuit switched service. A basic number of time slots are reserved for packet radio service and the rest are reserved for circuit switched service. When the traffic requirement of packet radio service increases information regarding this is obtained by means of a request from a mobile station or through traffic measurement at the base transceiver station. This information is used as a criterion in allocating more time slots to packet radio service. <IMAGE>
Technology | Declaration Information | Specification Information | Explicitly Disclosed | Patent Type | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Declaration Date | Declaration Reference | Declaring Company | Specification Number | ||||||
Not Available | 02/04/2000 | ISLD-200007-001 | NOKIA CORP | No | Family Member |
Specification Information
Specification Information
Technologies
Family Information
All Granted Patents In Patent Family : | ---- |
All Pending Patents In Patent Family : | ---- |
Publication No | Technology | Declaration Information | Specification Information | Explicitly Disclosed | Patent Type | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Declaration Date | Declaration Reference | Declaring Company | Specification Number | |||||||
FI114178B | Not Available | 02/04/2000 | ISLD-200007-001 | NOKIA CORP |
S1
|
Yes | Basis Patent | |||
FI114178B | Not Available | 02/04/2000 | ISLD-200007-001 | NOKIA CORP |
S1
|
No | Family Member | |||
FI950097A | Not Available | 02/04/2000 | ISLD-200007-001 | NOKIA CORP |
S1
|
Yes | Basis Patent | |||
FI950097A | Not Available | 02/04/2000 | ISLD-200007-001 | NOKIA CORP |
S1
|
No | Family Member | |||
AT410049B | Not Available | 02/04/2000 | ISLD-200007-001 | NOKIA CORP |
S1
|
Yes | Basis Patent | |||
AT410049B | Not Available | 02/04/2000 | ISLD-200007-001 | NOKIA CORP |
S1
|
No | Family Member | |||
ATA198995A | Not Available | 02/04/2000 | ISLD-200007-001 | NOKIA CORP |
S1
|
Yes | Basis Patent | |||
ATA198995A | Not Available | 02/04/2000 | ISLD-200007-001 | NOKIA CORP |
S1
|
No | Family Member | |||
AU4392796A | Not Available | 02/04/2000 | ISLD-200007-001 | NOKIA CORP |
S1
|
Yes | Basis Patent | |||
AU4392796A | Not Available | 02/04/2000 | ISLD-200007-001 | NOKIA CORP |
S1
|
No | Family Member | |||
AU692036B2 | Not Available | 02/04/2000 | ISLD-200007-001 | NOKIA CORP |
S1
|
Yes | Basis Patent | |||
AU692036B2 | Not Available | 02/04/2000 | ISLD-200007-001 | NOKIA CORP |
S1
|
No | Family Member | |||
FR2729269A1 | Not Available | 02/04/2000 | ISLD-200007-001 | NOKIA CORP |
S1
|
Yes | Basis Patent | |||
FR2729269A1 | Not Available | 02/04/2000 | ISLD-200007-001 | NOKIA CORP |
S1
|
No | Family Member | |||
FR2729269B1 | Not Available | 02/04/2000 | ISLD-200007-001 | NOKIA CORP |
S1
|
Yes | Basis Patent | |||
FR2729269B1 | Not Available | 02/04/2000 | ISLD-200007-001 | NOKIA CORP |
S1
|
No | Family Member | |||
GB2296844A | Not Available | 02/04/2000 | ISLD-200007-001 | NOKIA CORP |
S1
|
Yes | Basis Patent | |||
GB2296844A | Not Available | 02/04/2000 | ISLD-200007-001 | NOKIA CORP |
S1
|
No | Family Member | |||
GB2296844B | Not Available | 02/04/2000 | ISLD-200007-001 | NOKIA CORP |
S1
|
Yes | Basis Patent | |||
GB2296844B | Not Available | 02/04/2000 | ISLD-200007-001 | NOKIA CORP |
S1
|
No | Family Member | |||
IT1281596B1 | Not Available | 02/04/2000 | ISLD-200007-001 | NOKIA CORP |
S1
|
Yes | Basis Patent | |||
IT1281596B1 | Not Available | 02/04/2000 | ISLD-200007-001 | NOKIA CORP |
S1
|
No | Family Member | |||
ITMI960017A1 | Not Available | 02/04/2000 | ISLD-200007-001 | NOKIA CORP |
S1
|
Yes | Basis Patent | |||
ITMI960017A1 | Not Available | 02/04/2000 | ISLD-200007-001 | NOKIA CORP |
S1
|
No | Family Member | |||
NL1002023A1 | Not Available | 02/04/2000 | ISLD-200007-001 | NOKIA CORP |
S1
|
Yes | Basis Patent | |||
NL1002023A1 | Not Available | 02/04/2000 | ISLD-200007-001 | NOKIA CORP |
S1
|
No | Family Member | |||
NL1002023C2 | Not Available | 02/04/2000 | ISLD-200007-001 | NOKIA CORP |
S1
|
Yes | Basis Patent | |||
NL1002023C2 | Not Available | 02/04/2000 | ISLD-200007-001 | NOKIA CORP |
S1
|
No | Family Member | |||
SE519392C2 | Not Available | 02/04/2000 | ISLD-200007-001 | NOKIA CORP |
S1
|
Yes | Basis Patent | |||
SE519392C2 | Not Available | 02/04/2000 | ISLD-200007-001 | NOKIA CORP |
S1
|
No | Family Member | |||
SE9600060L | Not Available | 02/04/2000 | ISLD-200007-001 | NOKIA CORP |
S1
|
Yes | Basis Patent | |||
SE9600060L | Not Available | 02/04/2000 | ISLD-200007-001 | NOKIA CORP |
S1
|
No | Family Member | |||
US5729534A | Not Available | 02/04/2000 | ISLD-200007-001 | NOKIA CORP |
S1
|
Yes | Basis Patent | |||
US5729534A | Not Available | 02/04/2000 | ISLD-200007-001 | NOKIA CORP |
S1
|
No | Family Member | |||
US5729534A | Wireless Communication | 28/06/2007 | PL 929 | NOKIA CORP | Yes | Basis Patent | ||||
US5729534A | Wireless Communication | 03/01/2003 | PL 964 | NOKIA CORP | Yes | Basis Patent | ||||
RU2153240C2 | Not Available | 02/04/2000 | ISLD-200007-001 | NOKIA CORP |
S1
|
No | Family Member | |||
WO9622665A1 | Not Available | 02/04/2000 | ISLD-200007-001 | NOKIA CORP |
S1
|
Yes | Basis Patent | |||
WO9622665A1 | Not Available | 02/04/2000 | ISLD-200007-001 | NOKIA CORP |
S1
|
No | Family Member | |||
JP3155010B2 | Not Available | 02/04/2000 | ISLD-200007-001 | NOKIA CORP |
S1
|
No | Family Member | |||
JPH10512724A | Not Available | 02/04/2000 | ISLD-200007-001 | NOKIA CORP |
S1
|
No | Family Member | |||
CN1099209C | Not Available | 02/04/2000 | ISLD-200007-001 | NOKIA CORP |
S1
|
No | Family Member | |||
CN1168216A | Not Available | 02/04/2000 | ISLD-200007-001 | NOKIA CORP |
S1
|
No | Family Member | |||
KR100433616B1 | Not Available | 02/04/2000 | ISLD-200007-001 | NOKIA CORP |
S1
|
No | Family Member |
Publication No | Technology | Declaration Information | Specification Information | Explicitly Disclosed | Patent Type | Status | National Phase Entries | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Declaration Date | Declaration Reference | Declaring Company | Specification Information | |||||||||
----- | ----- | ----- | ----- | ----- |
S1
|
----- | ----- | ----- | ----- |
Technologies
Product
Use Cases

Services
Claim
1. Verfahren zum dynamischen Aufteilen von FunkübertraÂxad
gungsumfang zwischen Paketfunkdienst und leitungsvermittelÂxad
tem Dienst in einem TDMA-System, bei dem ZweirichtungsverÂxad
kehr zwischen Basis-Sendeempfängerstationen und mobilen StaÂxad
tionen in Zeitschlitzen in vorgegebenen Kanälen erfolgt,
dadurch gekennzeichnet, daÃx9f
- in einem Grundmodus eine erste vorgegebene Anzahl von
Zeitschlitzen für den Paketfunkdienst reserviert wird und
eine zweite vorgegebene Anzahl von Schlitzen für leitungsÂxad
vermittelten Dienst reserviert wird; und - auf Grundlage eines vorgegebenen Kriteriums ein oder mehÂxad
rere zusätzliche freie Zeitschlitze dem Paketfunkdienst und/
oder dem leitungsvermittelten Dienst zugeordnet werden, woÂxad
bei die Zuordnung der entsprechenden Anzahl von ZeitschlitÂxad
zen zum anderen Dienst aufgehoben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daÃx9f
die erste Anzahl von Zeitschlitzen alle Zeitschlitze eines
Kanals umfaÃx9ft, wenn leitungsvermittelter Dienst keinen Ãx9cberÂxad
tragungsumfang erfordert, wobei für leitungsvermittelten
Dienst kein Zeitschlitz reserviert ist, daÃx9f jedoch einer
oder mehrere freie Zeitschlitze dem leitungsvermittelten
Dienst zugeordnet werden, wenn ein vorgegebenes Kriterium
erfüllt ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daÃx9f
die erste Anzahl von Zeitschlitzen eine vorgegebene MinimalÂxad
anzahl von Zeitschlitzen umfaÃx9ft, in welchem Fall ein freier
Zeitschlitz, auf Grundlage des genannten Kriteriums, zuÂxad
nächst dem Paketvermittlungsdienst zugeordnet wird und dann,
während der Zuweisung des folgenden Pakets, die erforderliÂxad
che Anzahl zusätzlicher Zeitschlitze zugeordnet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daÃx9f
die genannte Minimalanzahl einstellbar ist, in welchem Fall
diese Anzahl auf Grundlage des Verkehrs und/oder Faktoren
hinsichtlich der Verkehrswirtschaftlichkeit eingestellt
wird.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, daÂxad
durch gekennzeichnet, daÃx9f das genannte vorgegebene Kriterium
eine von einer mobilen Station empfangene Anforderung ist,
die Netzübertragungsumfang für Paketfunkdienst oder leiÂxad
tungsvermittelten Dienst anfordert.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daÃx9f
die genannte vorgegebene erste Anzahl von Zeitschlitzen 0
(null) ist, in welchem Fall eine mobile Station, um Zugriff
auf den Ãx9cbertragungsumfang für Paketfunkdienst zu erhalten,
eine Anforderung hierfür an die Basis-Sendeempfängerstation
ausgibt.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daÃx9f
das genannte vorgegebene Kriterium ein Schwellenwert ist,
wie er aus einer in der Basis-Sendeempfängerstation erfolÂxad
genden Verkehrsmessung erhalten wird, und daÃx9f dann, wenn der
Verkehr hinsichtlich des betreffenden Dienstes über den vorÂxad
gegebenen ersten Schwellenwert ansteigt, ein oder mehrere
zusätzliche Zeitschlitze diesem Dienst zugeordnet werden und
dann, wenn der Verkehr des betreffenden Dienstes unter den
vorgegebenen zweiten Schwellenwert fällt, die Zuordnung
einer entsprechenden Anzahl von Zeitschlitzen hinsichtlich
dieses Dienstes freigegeben wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daÃx9f
der betroffene Dienst Paketfunkdienst ist und daÃx9f zusätzliÂxad
che Zeitkanäle, falls erforderlich, aus mehreren Kanälen zuÂxad
geordnet werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch
gekennzeichnet, daÃx9f die Bestimmung der Schwellenwerte auf
Langzeitmessungen des Verkehrsverhaltens beruht und/oder daÃx9f
die Schwellenwerte auf Grundlage des VerkehrsmeÃx9fergebnisses
über eine spezifizierte Zeitspanne eingestellt werden
10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daÃx9f das Verfahren parallel auch auf
FDMA-Bänder angewandt wird
11. Mobiles System mit Zeitvielfachzugriff (TDMA = Time
Division Multiple Access), das ein Basisstationssystem mit
Basis-Sendeempfängerstationen und Basisstationssteuerungen
wie auch mobile Stationen umfaÃx9ft und bei dem ZweirichtungsÂxad
verkehr zwischen den Basis-Sendeempfängerstationen und den
mobilen Stationen in Zeitschlitzen auf vorgegebenen Kanälen
erfolgt und in dem Paketfunkdienst und leitungsvermittelter
Dienst existieren, dadurch gekennzeichnet, daÃx9f das BasisÂxad
stationssystem für eine dynamische Aufteilung von FunküberÂxad
tragungsumfang zwischen Paketfunkdienst und leitungsvermitÂxad
teltem Dienst so aufgebaut ist, daÃx9f es folgendes ausführt:
- in einem Grundmodus reserviert es eine vorgegebene erste
Anzahl von Zeitschlitzen für den Paketfunkdienst und eine
vorgegebene zweite Anzahl von Zeitschlitzen für den leiÂxad
tungsvermittelten Dienst; - es überwacht den für jeden Dienst erforderlichen Ãx9cbertraÂxad
gungsumfang; und - es ordnet dem Paketfunkdienst und/oder dem leitungsvermitÂxad
telten Dienst auf Grundlage eines vorgegebenen Kriteriums
einen oder mehrere zusätzliche freie Zeitschlitze zu und
hebt die Zuordnung der entsprechenden Anzahl von ZeitschlitÂxad
zen für den anderen Dienst auf
12. Mobiles System nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichÂxad
net, daÃx9f das Basisstationssystem Information betreffend die
Aufteilung des Funkübertragungsumfangs auf Paketfunkdienst
und leitungsvermittelten Dienst an eine mobile Station
überträgt.']
Associated Portfolios

![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
---|---|---|---|
Claim charts will soon be available!
|
SUMMARY
ClaimChart-DE19543845A1-STO
Patent number:DE19543845A1
Claim Chart Type : SEP Claim Chart
Price: 200 €
To view claim charts you must become a Gold or Platinum Member.
Upgrade your subscriptionYou have reached the maximum number of patents which can be associated to your account per your subscription. If you wish to associate more patents
Please upgrade your subscription.Note:
The information in blue was extracted from the third parties (Standard Setting Organisation, Espacenet)
The information in grey was provided by the patent holder
The information in purple was extracted from the FrandAvenue
Explicitly disclosed patent:openly and comprehensibly describes all details of the invention in the patent document.
Implicitly disclosed patent:does not explicitly state certain aspects of the invention, but still allows for these to be inferred from the information provided.
Basis patent:The core patent in a family, outlining the fundamental invention from which related patents or applications originate.
Family member:related patents or applications that share a common priority or original filing.