Abstract
A processor for generating a Walsh transform by computing M combinations of M input values ??substantially simultaneously where M = 2 ? N ? and the input values ??are twos complement binary values has N stages electrically connected in series each stage having a cross network of M electrical conductors in a predetermined pattern connected to a set of M / 2 butterfly circuits the butterfly circuits having means for calculating sums and differences through their corresponding cross networks of submitted values ??and submit the sums and differences to corresponding ladders of the cross network of the next stages. The input values ??are presented to the first-stage cross-network serially and with the least significant bits first and substantially simultaneously with this the Walsh transform of the input values ??is serially generated by the N-th stage butterfly circuits.
Technology | Declaration Information | Specification Information | Explicitly Disclosed | Patent Type | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Declaration Date | Declaration Reference | Declaring Company | Specification Number | ||||||
Not Available | 21/10/1998 | ISLD-190001-020 | ERICSSON INC | No | Family Member |
Specification Information
Specification Information
Technologies
Family Information
All Granted Patents In Patent Family : | ---- |
All Pending Patents In Patent Family : | ---- |
Publication No | Technology | Declaration Information | Specification Information | Explicitly Disclosed | Patent Type | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Declaration Date | Declaration Reference | Declaring Company | Specification Number | |||||||
US5357454A | Not Available | 21/10/1998 | ISLD-190001-020 | ERICSSON INC |
S1
|
Yes | Basis Patent | |||
DE4224530B4 | Not Available | 21/10/1998 | ISLD-190001-020 | ERICSSON INC |
S1
|
No | Family Member | |||
FR2679722A1 | Not Available | 21/10/1998 | ISLD-190001-020 | ERICSSON INC |
S1
|
No | Family Member | |||
FR2679722B1 | Not Available | 21/10/1998 | ISLD-190001-020 | ERICSSON INC |
S1
|
No | Family Member | |||
GB2258746A | Not Available | 21/10/1998 | ISLD-190001-020 | ERICSSON INC |
S1
|
No | Family Member | |||
GB2258746B | Not Available | 21/10/1998 | ISLD-190001-020 | ERICSSON INC |
S1
|
No | Family Member | |||
HK20996A | Not Available | 21/10/1998 | ISLD-190001-020 | ERICSSON INC |
S1
|
No | Family Member | |||
SE515268C2 | Not Available | 21/10/1998 | ISLD-190001-020 | ERICSSON INC |
S1
|
No | Family Member | |||
SE9202209L | Not Available | 21/10/1998 | ISLD-190001-020 | ERICSSON INC |
S1
|
No | Family Member |
Publication No | Technology | Declaration Information | Specification Information | Explicitly Disclosed | Patent Type | Status | National Phase Entries | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Declaration Date | Declaration Reference | Declaring Company | Specification Information | |||||||||
----- | ----- | ----- | ----- | ----- |
S1
|
----- | ----- | ----- | ----- |
Technologies
Product
Use Cases

Services
Claim
1. Prozessor zum Erzeugen einer Walsh-Transformierten durch im
wesentlichen gleichzeitiges Berechnen von M Kombinationen von M
Eingangswerten, wobei M = 2N, N ist eine positive Ganzzahl, gilt,
und wobei die Eingangswerte Binärwerte in ZweierkomplementdarÂxad
stellung sind, aufweisend:
a) N elektrisch in Reihe geschaltete Stufen (11, 12), wobei jede
Stufe ein Kreuznetzwerk (11) aus M in einem vorbestimmten
Muster zu einem Satz (12) von M/2-Butterfly-Schaltungen elekÂxad
trisch miteinander verbunden Leitern (1) aufweist, wobei jede
Butterfly-Schaltung (12) eine Einrichtung zum Berechnen einer
Summe und einer Differenz von zwei durch das Kreuznetzwerk
(11) jeder Butterfly-Schaltung (12) entsprechend vorgelegten
Werten aufweist und die Summe und die Differenz entspreÂxad
chenden Leitern (I) des Kreuznetzwerks (11) der nächsten Stufe
(11, 12) vorlegt, b) wobei die einem Kreuznetzwerk (11) einer ersten Stufe (11-1,
12-1) vorgelegten Eingangswerte (S) seriell und mit den nieÂxad
drigstwertigsten Bit zuerst vorgelegt werden, und wobei die
Walsh-Transformierte (W) der Eingangswerte durch Butterfly-SchalÂxad
tungen (12-N) einer N-ten Stufe seriell und im wesentliÂxad
chen gleichzeitig damit hergestellt werden.
2. Prozessor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daÃx9f jedes
Kreuznetzwerk (11) M Leiter aufweist, die überlappend in einem
Muster in mindestens zwei auf einem Halbleitersubstrat angeordÂxad
neten leitfähigen Schichten angeordnet sind, wobei die leitfähigen
Schichten durch eine isolierende Schicht getrennt sind.
3. Prozessor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daÃx9f die
Muster von mindestens zwei der Kreuznetzwerke (11) im wesentliÂxad
chen identisch sind.
4. Prozessor nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daÃx9f die Recheneinrichtung einen seriellen Addierer (120) und einen
seriellen Subtrahierer (138) aufweist, und daÃx9f der serielle Addierer
(128) eine Einrichtung zum Speichern eines durch den Addierer
(128) bestimmten Ãx9cbertragsbits aufweist, und daÃx9f der serielle SubÂxad
trahierer (138) eine Einrichtung zum Speichern eines durch den
Subtrahierer bestimmten Ãx9cbertragsbits aufweist.
5. Prozessor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daÃx9f jede
Ãx9cbertragsbit-Speichereinrichtung ein dynamisches Logik-Netzwerk
mit
a) einem ersten Schalter zum selektiven Verbinden des festgeÂxad
legten Ãx9cbertragsbits mit einem ersten Inverter, b) einem seriell und selektiv durch einen zweiten Schalter mit
dem ersten Inverter verbundenen zweiten Inverter, und c) einem dritten Schalter zum selektiven Verbinden des zweiten
Inverters mit einem Ãx9cbertrags-Eingang eines seriellen AddieÂxad
rers oder seriellen Subtrahierers entsprechend der Ãx9cbertragsbit-SpeicherÂxad
einrichtung aufweist, d) wobei die Schalter im wesentlichen gleichzeitig mit der VorÂxad
lage der Bits an dem entsprechenden seriellen Addierer oder
seriellen Subtrahierer betätigt werden.
6. Prozessor nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daÃx9f
jeder der seriellen Addierer (120) und seriellen Subtrahierer (138)
eine Einrichtung zum Initialisieren der entsprechenden Ãx9cbertragsbits
auf vorbestimmte Werte aufweist.
7. Prozessor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daÃx9f der
serielle Subtrahierer (138) einen zweiten seriellen Addierer (120)
und eine Einrichtung (140) zum Invertieren eines vorbestimmten
Wertes von den beiden durch das Kreuznetzwerk (11) des SubtrahieÂxad
rers (138) vorgelegten Werten aufweist.
8. Prozessor nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daÃx9f die Recheneinrichtung einen kombinierten seriellen Addierer/-SubÂxad
trahierer (160) mit einer Einrichtung zum Speichern eines AdÂxad
dierer-Ãx9cbertragsbits und einer Einrichtung zum Speichern eines
Subtrahierer-Ãx9cbertragsbits aufweist.
9. Prozessor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daÃx9f jede
Ãx9cbertragsbit-Speichereinrichtung ein dynamisches Logiknetzwerk
mit
a) einem ersten Schalter zum selektiven Verbinden des entspreÂxad
chenden Ãx9cbertragsbits mit einem ersten Inverter, b) einem seriell mit dem ersten Inverter verbundenen zweiten
Inverter sowie c) einem zweiten Schalter zum selektiven Verbinden des zweiten
Inverters mit einen entsprechenden Ãx9cbertrags-Eingang aufÂxad
weist, wobei d) die Schalter im wesentlichen gleichzeitig mit der Vorlage der
Bits an die dem kombinierten seriellen Addierer/Subtrahierer
entsprechenden Ãx9cbertragsbits-Speichereinrichtungen betätigt
werden
10. Prozessor nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daÃx9f
der kombinierte serielle Addierer/Subtrahierer (160) eine EinrichÂxad
tung zum Initialisieren des Addierer-Ãx9cbertragsbits auf einen ersten
vorbestimmten Wert und eine Einrichtung zum Initialisieren des
Subtrahierer-Ãx9cbertragsbits zu einem zweiten vorbestimmten Wert
aufweist.']
Associated Portfolios

![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
---|---|---|---|
Claim charts will soon be available!
|
SUMMARY
ClaimChart-DE4224530A1-STO
Patent number:DE4224530A1
Claim Chart Type : SEP Claim Chart
Price: 200 €
To view claim charts you must become a Gold or Platinum Member.
Upgrade your subscriptionYou have reached the maximum number of patents which can be associated to your account per your subscription. If you wish to associate more patents
Please upgrade your subscription.Note:
The information in blue was extracted from the third parties (Standard Setting Organisation, Espacenet)
The information in grey was provided by the patent holder
The information in purple was extracted from the FrandAvenue
Explicitly disclosed patent:openly and comprehensibly describes all details of the invention in the patent document.
Implicitly disclosed patent:does not explicitly state certain aspects of the invention, but still allows for these to be inferred from the information provided.
Basis patent:The core patent in a family, outlining the fundamental invention from which related patents or applications originate.
Family member:related patents or applications that share a common priority or original filing.