Abstract
According to the inventive method for the administration of supplementary services (SS), a subscriber self-input (SCI) is initiated in a communications terminal (MS ) by the subscriber for the supplementary service concerned. Said subscriber self-input (SCI) causes at least one structured container message (USSD-M) to be produced by the communications terminal (MS). Said container message is then sent to a memory unit (HLR) of the communications network (KN). Once it has been received by the memory unit (HLR) the container message (USSD-M) is transmitted further via an interface (SH-IF) which links the memory unit (HLR) to the service control point (SCP). The interface implemented between the memory unit and the service control point enables the container message to reach the service control unit by means of the subscriber self-input (SCI) for the additional service, for service administration.
Technology | Declaration Information | Specification Information | Explicitly Disclosed | Patent Type | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Declaration Date | Declaration Reference | Declaring Company | Specification Number | ||||||
3G,2G | 14/10/2002 | ISLD-200210-009 | SIEMENS AG | No | Family Member | ||||
3G,2G | 14/10/2002 | ISLD-200210-009 | SIEMENS AG | Yes | Basis Patent | ||||
5G,4G,3G,2G | 14/10/2002 | ISLD-200210-009 | SIEMENS AG | No | Family Member | ||||
5G,4G,3G,2G | 14/10/2002 | ISLD-200210-009 | SIEMENS AG | Yes | Basis Patent | ||||
Not Available | 14/10/2002 | ISLD-200210-009 | SIEMENS AG |
S1
S2
|
No | Family Member | |||
Not Available | 14/10/2002 | ISLD-200210-009 | SIEMENS AG |
S1
S2
|
Yes | Basis Patent | |||
3G,2G | 02/12/2002 | ISLD-200212-003 | SIEMENS AG | No | Family Member | ||||
5G,4G,3G,2G | 02/12/2002 | ISLD-200212-003 | SIEMENS AG | No | Family Member | ||||
Not Available | 02/12/2002 | ISLD-200212-003 | SIEMENS AG |
S1
S2
|
No | Family Member |
Specification Information
Specification Information
Technologies
Family Information
All Granted Patents In Patent Family : | ---- |
All Pending Patents In Patent Family : | ---- |
Publication No | Technology | Declaration Information | Specification Information | Explicitly Disclosed | Patent Type | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Declaration Date | Declaration Reference | Declaring Company | Specification Number | |||||||
US7050454B1 | 3G,2G | 14/10/2002 | ISLD-200210-009 | SIEMENS AG | Yes | Basis Patent | ||||
US7050454B1 | 5G,4G,3G,2G | 14/10/2002 | ISLD-200210-009 | SIEMENS AG | Yes | Basis Patent | ||||
US7050454B1 | Not Available | 14/10/2002 | ISLD-200210-009 | SIEMENS AG |
S1
S2
|
Yes | Basis Patent | |||
US7050454B1 | 3G,2G | 14/10/2002 | ISLD-200210-009 | SIEMENS AG | No | Family Member | ||||
US7050454B1 | 5G,4G,3G,2G | 14/10/2002 | ISLD-200210-009 | SIEMENS AG | No | Family Member | ||||
US7050454B1 | Not Available | 14/10/2002 | ISLD-200210-009 | SIEMENS AG |
S1
S2
|
No | Family Member | |||
US7050454B1 | 3G,2G | 02/12/2002 | ISLD-200212-003 | SIEMENS AG | No | Family Member | ||||
US7050454B1 | 5G,4G,3G,2G | 02/12/2002 | ISLD-200212-003 | SIEMENS AG | No | Family Member | ||||
US7050454B1 | Not Available | 02/12/2002 | ISLD-200212-003 | SIEMENS AG |
S1
S2
|
No | Family Member | |||
DE19717588A1 | 3G,2G | 14/10/2002 | ISLD-200210-009 | SIEMENS AG | Yes | Basis Patent | ||||
DE19717588A1 | 5G,4G,3G,2G | 14/10/2002 | ISLD-200210-009 | SIEMENS AG | Yes | Basis Patent | ||||
DE19717588A1 | Not Available | 14/10/2002 | ISLD-200210-009 | SIEMENS AG |
S1
S2
|
Yes | Basis Patent | |||
DE19717588A1 | 3G,2G | 14/10/2002 | ISLD-200210-009 | SIEMENS AG | No | Family Member | ||||
DE19717588A1 | 5G,4G,3G,2G | 14/10/2002 | ISLD-200210-009 | SIEMENS AG | No | Family Member | ||||
DE19717588A1 | Not Available | 14/10/2002 | ISLD-200210-009 | SIEMENS AG |
S1
S2
|
No | Family Member | |||
DE19717588A1 | 3G,2G | 02/12/2002 | ISLD-200212-003 | SIEMENS AG | No | Family Member | ||||
DE19717588A1 | 5G,4G,3G,2G | 02/12/2002 | ISLD-200212-003 | SIEMENS AG | No | Family Member | ||||
DE19717588A1 | Not Available | 02/12/2002 | ISLD-200212-003 | SIEMENS AG |
S1
S2
|
No | Family Member | |||
DE19717588C2 | 3G,2G | 14/10/2002 | ISLD-200210-009 | SIEMENS AG | Yes | Basis Patent | ||||
DE19717588C2 | 5G,4G,3G,2G | 14/10/2002 | ISLD-200210-009 | SIEMENS AG | Yes | Basis Patent | ||||
DE19717588C2 | Not Available | 14/10/2002 | ISLD-200210-009 | SIEMENS AG |
S1
S2
|
Yes | Basis Patent | |||
DE19717588C2 | 3G,2G | 14/10/2002 | ISLD-200210-009 | SIEMENS AG | No | Family Member | ||||
DE19717588C2 | 5G,4G,3G,2G | 14/10/2002 | ISLD-200210-009 | SIEMENS AG | No | Family Member | ||||
DE19717588C2 | Not Available | 14/10/2002 | ISLD-200210-009 | SIEMENS AG |
S1
S2
|
No | Family Member | |||
DE19717588C2 | 3G,2G | 02/12/2002 | ISLD-200212-003 | SIEMENS AG | No | Family Member | ||||
DE19717588C2 | 5G,4G,3G,2G | 02/12/2002 | ISLD-200212-003 | SIEMENS AG | No | Family Member | ||||
DE19717588C2 | Not Available | 02/12/2002 | ISLD-200212-003 | SIEMENS AG |
S1
S2
|
No | Family Member | |||
EP0978206B1 | 3G,2G | 14/10/2002 | ISLD-200210-009 | SIEMENS AG | Yes | Basis Patent | ||||
EP0978206B1 | 5G,4G,3G,2G | 14/10/2002 | ISLD-200210-009 | SIEMENS AG | Yes | Basis Patent | ||||
EP0978206B1 | Not Available | 14/10/2002 | ISLD-200210-009 | SIEMENS AG |
S1
S2
|
Yes | Basis Patent | |||
EP0978206B1 | 3G,2G | 14/10/2002 | ISLD-200210-009 | SIEMENS AG | No | Family Member | ||||
EP0978206B1 | 5G,4G,3G,2G | 14/10/2002 | ISLD-200210-009 | SIEMENS AG | No | Family Member | ||||
EP0978206B1 | Not Available | 14/10/2002 | ISLD-200210-009 | SIEMENS AG |
S1
S2
|
No | Family Member | |||
EP0978206B1 | 3G,2G | 02/12/2002 | ISLD-200212-003 | SIEMENS AG | No | Family Member | ||||
EP0978206B1 | 5G,4G,3G,2G | 02/12/2002 | ISLD-200212-003 | SIEMENS AG | No | Family Member | ||||
EP0978206B1 | Not Available | 02/12/2002 | ISLD-200212-003 | SIEMENS AG |
S1
S2
|
No | Family Member | |||
CN1106128C | 3G,2G | 14/10/2002 | ISLD-200210-009 | SIEMENS AG | No | Family Member | ||||
CN1106128C | 5G,4G,3G,2G | 14/10/2002 | ISLD-200210-009 | SIEMENS AG | No | Family Member | ||||
CN1106128C | Not Available | 14/10/2002 | ISLD-200210-009 | SIEMENS AG |
S1
S2
|
No | Family Member | |||
CN1106128C | 3G,2G | 02/12/2002 | ISLD-200212-003 | SIEMENS AG | No | Family Member | ||||
CN1106128C | 5G,4G,3G,2G | 02/12/2002 | ISLD-200212-003 | SIEMENS AG | No | Family Member | ||||
CN1106128C | Not Available | 02/12/2002 | ISLD-200212-003 | SIEMENS AG |
S1
S2
|
No | Family Member | |||
CN1253698A | 3G,2G | 14/10/2002 | ISLD-200210-009 | SIEMENS AG | No | Family Member | ||||
CN1253698A | 5G,4G,3G,2G | 14/10/2002 | ISLD-200210-009 | SIEMENS AG | No | Family Member | ||||
CN1253698A | Not Available | 14/10/2002 | ISLD-200210-009 | SIEMENS AG |
S1
S2
|
No | Family Member | |||
CN1253698A | 3G,2G | 02/12/2002 | ISLD-200212-003 | SIEMENS AG | No | Family Member | ||||
CN1253698A | 5G,4G,3G,2G | 02/12/2002 | ISLD-200212-003 | SIEMENS AG | No | Family Member | ||||
CN1253698A | Not Available | 02/12/2002 | ISLD-200212-003 | SIEMENS AG |
S1
S2
|
No | Family Member | |||
WO9849841A2 | 3G,2G | 14/10/2002 | ISLD-200210-009 | SIEMENS AG | No | Family Member | ||||
WO9849841A2 | 5G,4G,3G,2G | 14/10/2002 | ISLD-200210-009 | SIEMENS AG | No | Family Member | ||||
WO9849841A2 | Not Available | 14/10/2002 | ISLD-200210-009 | SIEMENS AG |
S1
S2
|
No | Family Member | |||
WO9849841A2 | 3G,2G | 02/12/2002 | ISLD-200212-003 | SIEMENS AG | Yes | Basis Patent | ||||
WO9849841A2 | 5G,4G,3G,2G | 02/12/2002 | ISLD-200212-003 | SIEMENS AG | Yes | Basis Patent | ||||
WO9849841A2 | Not Available | 02/12/2002 | ISLD-200212-003 | SIEMENS AG |
S1
S2
|
Yes | Basis Patent | |||
WO9849841A3 | 3G,2G | 14/10/2002 | ISLD-200210-009 | SIEMENS AG | No | Family Member | ||||
WO9849841A3 | 5G,4G,3G,2G | 14/10/2002 | ISLD-200210-009 | SIEMENS AG | No | Family Member | ||||
WO9849841A3 | Not Available | 14/10/2002 | ISLD-200210-009 | SIEMENS AG |
S1
S2
|
No | Family Member | |||
WO9849841A3 | 3G,2G | 02/12/2002 | ISLD-200212-003 | SIEMENS AG | Yes | Basis Patent | ||||
WO9849841A3 | 5G,4G,3G,2G | 02/12/2002 | ISLD-200212-003 | SIEMENS AG | Yes | Basis Patent | ||||
WO9849841A3 | Not Available | 02/12/2002 | ISLD-200212-003 | SIEMENS AG |
S1
S2
|
Yes | Basis Patent | |||
ES2187036T3 | 3G,2G | 14/10/2002 | ISLD-200210-009 | SIEMENS AG | No | Family Member | ||||
ES2187036T3 | 5G,4G,3G,2G | 14/10/2002 | ISLD-200210-009 | SIEMENS AG | No | Family Member | ||||
ES2187036T3 | Not Available | 14/10/2002 | ISLD-200210-009 | SIEMENS AG |
S1
S2
|
No | Family Member | |||
ES2187036T3 | 3G,2G | 02/12/2002 | ISLD-200212-003 | SIEMENS AG | No | Family Member | ||||
ES2187036T3 | 5G,4G,3G,2G | 02/12/2002 | ISLD-200212-003 | SIEMENS AG | No | Family Member | ||||
ES2187036T3 | Not Available | 02/12/2002 | ISLD-200212-003 | SIEMENS AG |
S1
S2
|
No | Family Member |
Publication No | Technology | Declaration Information | Specification Information | Explicitly Disclosed | Patent Type | Status | National Phase Entries | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Declaration Date | Declaration Reference | Declaring Company | Specification Information | |||||||||
----- | ----- | ----- | ----- | ----- |
S1
|
----- | ----- | ----- | ----- |
Technologies

Product
Use Cases
Services
Claim
1. Verfahren zur Administrierung zusätzlicher Dienste (SS) in einem Kommunikationsnetz (KN) - mit vernetzten Vermittlungseinrichtungen (GMSC, VLR/', 'MSC) , an die über weitere Einrichtungen (BS) den Zugang von Teilnehmern (A) ermöglichende Kommunikationsendgeräte (MS) anschlieÃx9fbar sind und/oder über die Ãx9cbergänge zu mindestens einem weiteren Netz (PSTN) bewirkt werden können,', '- mit zumindest einer Speichereinheit (HLR) , die Dienste des Kommunikationsnetzes (KN) für den Teilnehmer registriert,', '- mit zumindest einer Dienstevermittlungsstelle (M-SSP, M- SSP1) , und', '- mit zumindest einer den jeweiligen zusätzlichen Dienst', '(SS) steuernden Dienstesteuerungsstelle (SCP) , bei dem', '- eine Teilnehmerselbsteingabe (SCI) in das Kommunikation- sendgerät (MS) von dem Teilnehmer (A) für den jeweiligen zusätzlichen Dienst (SS) initiiert wird und auf Grund der Teilnehmerselbsteingabe zumindest eine strukturierte Containernachricht (USSD-M) von dem Kommunikationsendgerät (MS) erzeugt und zur Speichereinheit (HLR) gesendet wird, und', '- die von der Speichereinheit (HLR) empfangene Containernachricht (USSD-M) über eine Schnittstelle (SH-IF) , die die Speichereinheit (HLR) mit der Dienstesteuerungsstelle (SCP) verbindet, weitergeleitet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem ein Dienstecode (SCOD) in der strukturierten Containernachricht (USSD-M) mitgesendet und von der Speichereinheit (HLR) ausgewertet wird und abhängig von dem Auswerteergebnis die Containernachricht (USSD-M) zur Dienstesteuerungsstelle (SCP) weitergeleitet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2 , bei dem der Dienstecode (SCOD) mit Dienstecodes eines Dienstecodebe- reichs (CB) verglichen wird, durch die die von der Dienstesteuerungsstelle (SCP) steuerbaren zusätzlichen Dienste (SS) gekennzeichnet werden, und bei Ãx9cbereinstimmung mit einem der Dienstecodes des Dienste- codebereichs (CB) die Containernachricht (USSD-M) zur Dien- stesteuerungsstelle (SCP) weitergeleitet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3 , bei dem als Dienstecodebereich für die von der Dienstesteuerungsstelle (SCP) steuerbaren zusätzlichen Dienste zumindest ein Teilbereich (TB) eines zur Ansteuerung der Speichereinheit (HLR) benutzten Dienstecodebereichs (CB) reserviert wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem eine für mehrere von der Dienstesteuerungsstelle (SCP) steuerbaren zusätzlichen Dienste gemeinsame Steuerinformation (ADDI) in der strukturierten Containernachricht (USSD-M) mit- gesendet und von der Speichereinheit (HLR) ausgewertet wird, die der Speichereinheit (HLR) jeweils signalisiert, die Containernachricht (USSD-M) an die Dienstesteuerungsstelle (SCP) weiterzuleiten .
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das im Kommunikationsnetz (KN) benutzte Signalisierungsproto- koll (MAP) als Schnittstellenprotokoll zur Ãx9cbertragung der Containernachricht (USSD-M) auf der Schnittstelle zwischen der Speichereinheit (HLR) und der Dienstesteuerungsstelle (SCP) verwendet wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem Steuerinformationen (CINF) zur Dienstebehandlung für den jeweiligen zusätzlichen Dienst und/oder Dienstedaten (SS-D) in der strukturierten Containernachricht (USSD-M) mitgesendet und von der Dienstesteuerungsstelle (SCP) ausgewertet werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7 , bei dem abhängig von der ausgewerteten Steuerinformationen (CINF) die Dienstesteuerungsstelle (SCP) ein Registrieren, ein Aktivieren/Deaktivieren, ein Freigeben oder ein Modifizieren des je- weiligen zusätzlichen Dienstes durchführt.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem von der Dienstesteuerungsstelle (SCP) eine den zusätzlichen Dienst betreffende Nachricht (MDL) erzeugt und über die Schnittstelle (SH-IF) zur Speichereinheit (HLR) gesendet wird, die die Nachricht zu dem Kommunikationsendgerät (MS) weiterleitet
10. Verfahren nach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem von einem mobilen Teilnehmer eines Mobilfunknetzes', '(GSM) die Teilnehmerselbsteingabe in eine Mobilstation (MS) durchgeführt wird, und die Containernachricht (USSD-M) von der Mobilstation (MS) zu dem für den mobilen Teilnehmer zuständigen Heimatregister (HLR) des Mobilfunknetzes (GSM) gesendet und vom Heimatregister (HLR) über die Schnittstelle (SH-IF) zur Dienstesteuerungsstelle (SCP) weitergeleitet wird
11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem ein mobilfunkspezifisches Signalisierungsprotokoll (MAP) zur Ãx9cbertragung der Containernachricht (USSD-M) auf der Schnittstelle (SH-IF) zwischen Heimatregister (HLR) und Dienstesteuerungsstelle (SCP) verwendet wird
12. Kommunikationsnetz (KN) zur Administrierung zusätzlicher Dienste (SS)', '- mit vernetzten Vermittlungseinrichtungen (GMSC, VLR/ MSC) , an die über weitere Einrichtungen (BS) den Zugang von Teilnehmern (A) ermöglichende Kommunikationsendgerä- te (MS) anschlieÃx9fbar sind und/oder über die Ãx9cbergänge zu mindestens einem weiteren Netz (PSTN) bewirkt werden können,
- mit zumindest einer Speichereinheit (HLR) , die Dienste des Kommunikationsnetzes (KN) für den Teilnehmer registriert,', '- mit zumindest einer Dienstevermittlungsstelle (M-SSP, M- SSP1) , und', '- mit zumindest einer den jeweiligen zusätzlichen Dienst', '(SS) steuernden Dienstesteuerungsstelle (SCP) , bei dem', '- die Speichereinheit (HLR) eine Steuereinrichtung (HSE) zum Empfangen und Auswerten zumindest einer strukturierten Containernachricht (USSD-M) aufweist, die auf Grund einer von dem Teilnehmer (A) durchgeführten Teilnehmerselbsteingabe', '(SCI) in das Kommunikationsendgerät (MS) für den jeweiligen zusätzlichen Dienst (SS) von dem Kommunikationsendgerät (MS) erzeugt und zur Speichereinheit (HLR) gesendet wird, und', '- eine Schnittstelle (SH-IF) zwischen der Speichereinheit (HLR) und der Dienstesteuerungsstelle (SCP) zum Weiterleiten der von der Speichereinheit (HLR) empfangenen Contai- nernachricht (USSD-M) an die Dienstesteuerungsstelle (SCP) angeordnet ist
13. Dienstesteuerungsstelle (SCP) zum Steuern zusätzlicher Dienste (SS) für ein Kommunikationsnetz (KN)', '- mit vernetzten Vermittlungseinrichtungen (GMSC, VLR/MSC) , an die über weitere Einrichtungen (BS) den Zugang von Teilnehmern (A) ermöglichende Kommunikationsendgeräte', '(MS) anschlieÃx9fbar sind und/oder über die Ãx9cbergänge zu mindestens einem weiteren Netz (PSTN) bewirkt werden können,', '- mit zumindest einer Speichereinheit (HLR) , die Dienste des Kommunikationsnetzes (KN) für den Teilnehmer registriert, - mit zumindest einer Dienstevermittlungseinheit (M-SSP, M- SSP1) , wobei die Dienstesteuerungsstelle (SCP)
eine Steuereinrichtung (SE) aufweist', '- zum Empfangen einer Containernachricht (USSD-M) für den zusätzlichen Dienst (SS) über eine Schnittstelle (SH-IF) , die die Speichereinheit (HLR) mit der Dienstesteuerungsstelle (SCP) verbindet,', '- zum Auswerten von Steuerinformationen (CINF) und/oder Dienstedaten in der Containernachricht (USSD-M) , die zur Dienstebehandlung für den zusätzlichen Dienst mitgesendet werden, und - zum Durchführen einer Dienstebehandlung entsprechend der ausgewerteten Steuerinformationen (CINF)
14. Dienstesteuerungsstelle (SCP) nach Anspruch 16, die eine Speichereinrichtung (SP) zum Speichern der eintreffenden Containernachricht (USSD-M) und der Dienstedaten des zusätzlichen Dienstes nach der Dienstebehandlung entsprechend der ausgewerteten Steuerinformationen (CINF) .']
Associated Portfolios

![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
---|---|---|---|
Claim charts will soon be available!
|
SUMMARY
ClaimChart-EP0978206A2-STO
Patent number:EP0978206A2
Claim Chart Type : SEP Claim Chart
Price: 200 €
To view claim charts you must become a Gold or Platinum Member.
Upgrade your subscriptionYou have reached the maximum number of patents which can be associated to your account per your subscription. If you wish to associate more patents
Please upgrade your subscription.Note:
The information in blue was extracted from the third parties (Standard Setting Organisation, Espacenet)
The information in grey was provided by the patent holder
The information in purple was extracted from the FrandAvenue
Explicitly disclosed patent:openly and comprehensibly describes all details of the invention in the patent document.
Implicitly disclosed patent:does not explicitly state certain aspects of the invention, but still allows for these to be inferred from the information provided.
Basis patent:The core patent in a family, outlining the fundamental invention from which related patents or applications originate.
Family member:related patents or applications that share a common priority or original filing.