Abstract
The invention relates to the forming of signal sequences based on signal partial sequences wherein the second signal partial sequence is repeated and modulated by the first signal partial sequence. The invention also relates to the utilization of said signal partial sequences to synchronize two transmission units with the purpose of simplifying calculation of correlation sums in a two-stage calculation method wherein a partial correlation sum sequence is initially calculated.
The invention relates to the forming of signal sequences based on signal partial sequences wherein the second signal partial sequence is repeated and modulated by the first signal partial sequence. The invention also relates to the utilization of said signal partial sequences to synchronize two transmission units with the purpose of simplifying calculation of correlation sums in a two-stage calculation method wherein a partial correlation sum sequence is initially calculated.
Technology | Declaration Information | Specification Information | Explicitly Disclosed | Patent Type | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Declaration Date | Declaration Reference | Declaring Company | Specification Number | ||||||
3G | 21/12/2004 | ISLD-200502-002 | SIEMENS AG | No | Family Member | ||||
3G | 21/12/2004 | ISLD-200502-002 | SIEMENS AG | Yes | Basis Patent |
Specification Information
Specification Information
Technologies
Family Information
All Granted Patents In Patent Family : | ---- |
All Pending Patents In Patent Family : | ---- |
Publication No | Technology | Declaration Information | Specification Information | Explicitly Disclosed | Patent Type | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Declaration Date | Declaration Reference | Declaring Company | Specification Number | |||||||
AU767521B2 | 3G | 21/12/2004 | ISLD-200502-002 | SIEMENS AG | Yes | Basis Patent | ||||
AU767521B2 | 3G | 21/12/2004 | ISLD-200502-002 | SIEMENS AG | No | Family Member | ||||
EP1112633B1 | 3G | 21/12/2004 | ISLD-200502-002 | SIEMENS AG | Yes | Basis Patent | ||||
EP1112633B1 | 3G | 21/12/2004 | ISLD-200502-002 | SIEMENS AG | No | Family Member | ||||
WO0014915A2 | 3G | 21/12/2004 | ISLD-200502-002 | SIEMENS AG |
S1
S2
|
Yes | Basis Patent | |||
WO0014915A2 | 3G | 21/12/2004 | ISLD-200502-002 | SIEMENS AG |
S1
S2
|
No | Family Member | |||
WO0014915A3 | 3G | 21/12/2004 | ISLD-200502-002 | SIEMENS AG |
S1
S2
|
Yes | Basis Patent | |||
WO0014915A3 | 3G | 21/12/2004 | ISLD-200502-002 | SIEMENS AG |
S1
S2
|
No | Family Member | |||
BR9913505A | 3G | 21/12/2004 | ISLD-200502-002 | SIEMENS AG | No | Family Member | ||||
CN100347976C | 3G | 21/12/2004 | ISLD-200502-002 | SIEMENS AG | No | Family Member | ||||
CN1317181A | 3G | 21/12/2004 | ISLD-200502-002 | SIEMENS AG | No | Family Member | ||||
JP2002524970A | 3G | 21/12/2004 | ISLD-200502-002 | SIEMENS AG | No | Family Member | ||||
JP4149675B2 | 3G | 21/12/2004 | ISLD-200502-002 | SIEMENS AG | No | Family Member | ||||
US7142584B1 | 3G | 21/12/2004 | ISLD-200502-002 | SIEMENS AG |
S1
S2
|
Yes | Basis Patent | |||
US7142584B1 | 3G | 21/12/2004 | ISLD-200502-002 | SIEMENS AG |
S1
S2
|
No | Family Member | |||
AU1030700A | 3G | 21/12/2004 | ISLD-200502-002 | SIEMENS AG | No | Family Member | ||||
CN101136715A | 3G | 21/12/2004 | ISLD-200502-002 | SIEMENS AG | No | Family Member | ||||
CN101136715B | 3G | 21/12/2004 | ISLD-200502-002 | SIEMENS AG | No | Family Member | ||||
ES2228120T3 | 3G | 21/12/2004 | ISLD-200502-002 | SIEMENS AG | No | Family Member | ||||
BR9913505B1 | 3G | 21/12/2004 | ISLD-200502-002 | SIEMENS AG | No | Family Member | ||||
KR20010086380A | ----- | ----- | ----- | ----- | ----- | ----- | ----- | |||
KR100676547B1 | ----- | ----- | ----- | ----- | ----- | ----- | ----- |
Publication No | Technology | Declaration Information | Specification Information | Explicitly Disclosed | Patent Type | Status | National Phase Entries | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Declaration Date | Declaration Reference | Declaring Company | Specification Information | |||||||||
----- | ----- | ----- | ----- | ----- |
S1
|
----- | ----- | ----- | ----- |
Technologies

Product
Use Cases

Services
Claim
1. Verfahren zur Bildung einer Signalfolge K(i) der Länge n, bei dem - die Signalfolge K(i) auf einer ersten Signalteilfolge Kl(j) der Länge nl und einer zweiten Signalteilfolge K2 (k) der Länge n2 basiert, wobei sich die zweite Signalteilfolge K2(k) nl mal wiederholt und dabei mit der ersten Signalteilfolge Kl(j) moduliert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Bildung der Signalfolge K(i) durch Modulation der zweiten Signalteilfolge K2(k) nach folgender Vorschrift erfolgt: K(i) = K2(i mod n2) * Kl (i div n2).
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Bildung und/oder Ãx9cbertragung der Signalfolge K(i)', '- zur Synchronisation mindestens zweier Ãx9cbertragungseinheiten (MS,BS), oder', '- zur Aufmodulation auf Daten gemäÃx9f einer Bandspreiztechnik, oder', '- zur Ermittlung von ObjektausmaÃx9fen oder Ob ekteigenschaften, oder - zur Bestimmung von Ãx9cbertragungseigenschaften des zwischen Ãx9cbertragungseinheiten liegenden Ãx9cbertragungskanals, oder', '- zur Bestimmung der Lage eines Objektes und /oder weiterer von der Geometrie und/oder den spezifischen Reflexionseigenschaften des Objektes abhängiger Parameter, oder - zur Bestimmung von Parametern eines rückstreuenden Mediums erfolgt .
4. Verfahren zur Ermittlung einer in einer Empfangssignalfolge E(l) enthaltenen vorgegebenen Signalfolge K(i), die ge- maÃx9f einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 erhältlich ist, durch die Bestimmung der Korrelationssummen S der
Signalfolge K(i) mit entsprechenden Abschnitten der Empfangssignalfolge E(l), bei dem', '- eine Teilkorrelationssummenfolge TS(z) der Signalteilfolge K2 (k) mit entsprechenden Teilen der Empfangssignalfolge E(l) berechnet wird, und', '- zur Berechnung einer Korrelationssumme S nl Elemente der Teilkorrelationssummenfolge TS(z) ausgewählt werden und im Sinne eines Skalarproduktes mit der Signalteilfolge Kl(j) multipliziert werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem zur Berechnung einer Korrelationssumme S nl jeweils n2-te', 'Elemente der Teilkorrelationssummenfolge TS(z) ausgewählt werden.
6. Verfahren zur Ermittlung einer in einer Empfangssignalfolge E(l) enthaltenen vorgegebenen Signalfolge K(i), die gemäÃx9f einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 erhältlich ist, durch die Bestimmung der Korrelationssummen S der Signalfolge K(i) mit entsprechenden Abschnitten der Empfangssignalfolge E(l), bei dem', '- eine Teilkorrelationssummenfolge TS(z) der Signalteilfolge Kl(j) mit ausgewählten Elementen der Empfangssignalfolge E(l) berechnet wird, und - zur Berechnung einer Korrelationssumme S n2 Elemente der Teilkorrelationssummenfolge TS(z) im Sinne eines Skalarproduktes mit der Signalteilfolge K2 (k) multipliziert werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem zur Berechnung einer Teilkorrelationssumme TS nl jeweils n2- te Elemente der Empfangssignalfolge E(l) ausgewählt werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7, bei dem berechnete Teilkorrelationssummen TS abgespeichert werden und zur Berechnung einer weiteren Korrelationssumme S verwendet werden.
9. Verfahren zur Ãx9cbertragung von Daten, bei dem eine Signalfolge K(i) nach einem der Ansprüche 1 bis 3 in einer sendenden Einheit (BS) gebildet wird und diese Signalfolge K(i) nach einem der Ansprüche 4 bis 8 in einer empfangen- den Einheit (MS) ermittelt wird
10. Verfahren zur Synchronisation einer Basisstation (BS) mit einer Mobilstation (MS) , bei dem', '- die Basisstation eine Signalfolge K(i), die durch ein Ver- fahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 erhältlich ist, aussendet
11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem', '- die Signalfolge K(i) durch eine Mobilstation nach einem der Ansprüche 4 bis 8 ermittelbar ist
12. Verfahren zur Synchronisation einer Basisstation (BS) mit einer Mobilstation (MS), bei dem', '- die Basisstation eine Synchronisationsfolge K(i) der Länge 256 aussendet, die dadurch bildbar ist, daÃx9f', '- eine zweite Signalteilfolge K2(k) der Länge 16 16 mal wiederholt wird und dabei durch eine erste Signalteilfolge Kl(j) der Länge 16 moduliert wird, und eine Mobilstation diese Synchronisationsfolge ermittelt
13. Sendeeinheit (BS) mit', '- Multiplikationsmitteln (DSP) zur Bildung einer Signalfolge K(i) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, und', 'Mitteln zur Aussendung dieser Signalfolge K(i) zum Zwecke der Synchronisation mit einer Empfangseinheit (MS)
14. Sendeeinheit (BS) nach Anspruch 13, mit', '- Additionsmitteln (DSP) zur Bildung einer Signalfolge K(i) nach einem der Ansprüche 1 bis 3
15. Sendeeinheit (BS) mit
Mitteln (SPE) zur Speicherung einer Signalfolge K(i), die durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 erhältlich ist, und', 'Mitteln zur Aussendung dieser Signalfolge K(i) zum Zwecke der Synchronisation mit einer Empfangseinheit (MS)
16. Sendeeinheit (BS) mit', 'Mitteln (SPE) zur Speicherung eines Signalteilfolgenpaares (Kl(j), K2(k)), Mitteln zur Bildung einer Signalfolge K(i) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, und', 'Mitteln zur Aussendung dieser Signalfolge K(i) zum Zwecke der Synchronisation mit einer Empfangseinheit (MS)
17. Empfangseinheit (MS) mit', 'Additionsmitteln (DSP) zur Ermittlung einer Signalfolge K(i), die nach einem der Ansprüche 1 bis 3 erhältlich ist, und', '- Speichermitteln (SPE) zur Speicherung von Zwischenergeb- nissen (TS)
18. Empfangseinheit (MS) nach Anspruch 17, wobei zur Ermittlung einer Signalfolge Korrelationen mit der Signalfolge gebildet werden
19. Empfangseinheit (MS) nach einem der Ansprüche 17 bis 18, mit', '- Multiplikationsmitteln (DSP) zur Ermittlung einer Signalfolge K(i), die nach einem der Ansprüche 1 bis 3 erhält- lieh ist.
20. Empfangseinheit (MS) mit', '- Mitteln (SPE) zur Speicherung eines Signalteilfolgenpaares (Kl (j ) ;K2 (k) ) , aus dem nach einem der Ansprüche 1 bis 3 eine Signalfolge K(i) erhältlich ist,', '- Mitteln zum Empfang einer Empfangssignalfolge E(l), und
- Mitteln zur Ermittlung einer Signalfolge K(i) nach einem der Ansprüche 4 bis 8.
21. Empfangseinheit (MS) mit', 'Mitteln (SPE) zur Speicherung einer Signalfolge K(i), die nach einem der Ansprüche 1 bis 3 erhältlich ist, und', 'Mitteln zur Ermittlung einer Signalfolge K(i), die nach einem der Ansprüche 1 bis 3 erhältlich ist.']
Associated Portfolios

![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
---|---|---|---|
Claim charts will soon be available!
|
SUMMARY
ClaimChart-EP1112633A2-STO
Patent number:EP1112633A2
Claim Chart Type : SEP Claim Chart
Price: 200 €
To view claim charts you must become a Gold or Platinum Member.
Upgrade your subscriptionYou have reached the maximum number of patents which can be associated to your account per your subscription. If you wish to associate more patents
Please upgrade your subscription.Note:
The information in blue was extracted from the third parties (Standard Setting Organisation, Espacenet)
The information in grey was provided by the patent holder
The information in purple was extracted from the FrandAvenue
Explicitly disclosed patent:openly and comprehensibly describes all details of the invention in the patent document.
Implicitly disclosed patent:does not explicitly state certain aspects of the invention, but still allows for these to be inferred from the information provided.
Basis patent:The core patent in a family, outlining the fundamental invention from which related patents or applications originate.
Family member:related patents or applications that share a common priority or original filing.