Abstract
The invention relates to a method for the regulation of transmission power of a user terminal in a radio communication system whereby a scaling of a transmission power of a first channel is only carried out independently of a scaling of a transmission power of at least one second channel when the regulation of the transmission power is not oriented to the first channel.
The invention relates to a method for the regulation of transmission power of a user terminal in a radio communication system whereby a scaling of a transmission power of a first channel is only carried out independently of a scaling of a transmission power of at least one second channel when the regulation of the transmission power is not oriented to the first channel.
Technology | Declaration Information | Specification Information | Explicitly Disclosed | Patent Type | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Declaration Date | Declaration Reference | Declaring Company | Specification Number | ||||||
3G | 23/10/2007 | ISLD-200801-008 | SIEMENS AG | Yes | Basis Patent |
Specification Information
Specification Information
Technologies
Family Information
All Granted Patents In Patent Family : | ---- |
All Pending Patents In Patent Family : | ---- |
Publication No | Technology | Declaration Information | Specification Information | Explicitly Disclosed | Patent Type | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Declaration Date | Declaration Reference | Declaring Company | Specification Number | |||||||
EP1864397B1 | 3G | 23/10/2007 | ISLD-200801-008 | SIEMENS AG | Yes | Basis Patent | ||||
CN101180812A | 3G | 23/10/2007 | ISLD-200801-008 | SIEMENS AG | No | Family Member | ||||
CN101180812B | 3G | 23/10/2007 | ISLD-200801-008 | SIEMENS AG | No | Family Member | ||||
EA010986B1 | 3G | 23/10/2007 | ISLD-200801-008 | SIEMENS AG | Yes | Family Member | ||||
EA200702112A1 | 3G | 23/10/2007 | ISLD-200801-008 | SIEMENS AG | Yes | Family Member | ||||
MX2007011922A | 3G | 23/10/2007 | ISLD-200801-008 | SIEMENS AG | Yes | Family Member | ||||
WO2006103067A1 | 3G | 23/10/2007 | ISLD-200801-008 | SIEMENS AG | No | Family Member | ||||
JP2011155682A | 3G | 23/10/2007 | ISLD-200801-008 | SIEMENS AG | No | Family Member | ||||
JP2008535339A | 3G | 23/10/2007 | ISLD-200801-008 | SIEMENS AG | No | Family Member | ||||
JP4838840B2 | 3G | 23/10/2007 | ISLD-200801-008 | SIEMENS AG | No | Family Member | ||||
ZA200707759B | ----- | ----- | ----- | ----- | ----- | ----- | ----- |
Publication No | Technology | Declaration Information | Specification Information | Explicitly Disclosed | Patent Type | Status | National Phase Entries | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Declaration Date | Declaration Reference | Declaring Company | Specification Information | |||||||||
----- | ----- | ----- | ----- | ----- |
S1
|
----- | ----- | ----- | ----- |
Technologies

Product
Use Cases

Services
Claim
1. Verfahren zur Steuerung einer Sendeleistung eines Teilnehmer-Endgerätes eines Funk-Kommunikationssystems, bei dem von dem Teilnehmer-Endgerät (UE) eine Skalierung einer Sendeleistung eines ersten Kanals (E-DPDCH) unabhängig von einer Skalierung einer Sendeleistung zumindest eines zweiten Kanals (DPDCH) nur dann durchgeführt wird, wenn die Regelung der Sendeleistung nicht an dem ersten Kanal orientiert ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Sendeleistung des Teilnehmer-Endgerätes (UE) von einer Basisstation (NBl) und/oder einer Funknetzsteuerung (RNC) gesteuert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 , bei dem von dem Teilnehmer-Îx9endgerät (UE) mittels bestimmter Charakteristika oder Heuristik ermittelt wird, ob die Regelung der Sendeleistung an dem ersten Kanal (E-DPDCH) orientiert ist oder nicht.
4. Verfahren nach Anspruch 2 , bei dem dem Teilnehmer-Endgerät (UE) von der Basisstation (NBl) und/oder der Funknetzsteuerung (RNC) signalisiert wird, die Sendeleistung an dem ersten Kanal (E-DPDCH) orientiert ist oder nicht orientiert ist.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, bei dem von dem Teilnehmer-Endgerät (UE) die Durchführung der Skalie- rung der Sendeleistung (P) unabhängig von der Skalierung der Sendeleistung des zumindest einen zweiten Kanals (DPDCH) zu der Basisstation (NBl) und/oder der Funknetzsteuerung (RNC) signalisiert wird.
6. Verfahren nach Anspruch 2 , bei dem dem Teilnehmer-Endgerät (UE) von der Basisstation (NBl) und/oder der Funknetzsteuerung (RNC) signalisiert wird, dass es die Skalierung der Sendeleistung unabhängig von der Ska- lierung der Sendeleistung des zumindest einen zweiten Kanals (DPDCH) durchführen soll.
7. Verfahren nach einem vorhergehenden Anspruch, bei dem von dem Teilnehmer-Endgerät (UE) in Abhängigkeit von einem Aufbau zumindest eines der zweiten Kanäle (DPDCH) die Skalierung der Sendeleistung unabhängig von der Skalierung der Sendeleistung des zumindest einen zweiten Kanals (DPDCH) durchgeführt wird.
8. Verfahren nach einem vorhergehenden Anspruch, bei dem von dem Teilnehmer-Endgerät (UE) vor der Durchführung der Skalierung der Sendeleistung unabhängig von der Skalierung der Sendeleistung des zumindest einen zweiten Kanals (DPDCH) eine Sendeleistungsregelungsanweisung als eine Anweisung zur Erhöhung der Sendeleistung angenommen wird.
9. Verfahren nach einem vorhergehenden Anspruch, bei dem die Skalierung von dem Teilnehmer-Endgerät (UE) bei Erreichen einer maximalen Sendeleistung durchgeführt wird
10. Verfahren nach einem vorhergehenden Anspruch, bei dem der erste Kanal (E-DPDCH) als ein E-DCH-Kanal und der zumindest eine zweite Kanal (DPDCH) als ein DCH-Kanal eines UMTS- Punk-Kommunikationssystems definiert wird
11. Verfahren zur Steuerung einer Sendeleistung eines Teilnehmer-Endgerätes eines Funk-Kommunikationssystems, bei dem von dem Teilnehmer-Endgerät (UE) eine Skalierung einer Sendeleistung eines ersten Kanals (E-DPDCH) unabhängig von einer Skalierung einer Sendeleistung zumindest eines zweiten Kanals (DPDCH) in Abhängigkeit von einem Aufbau des zumindest einen zweiten Kanals (DPDCH) durchgeführt wird
12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem sich die Sendeleistung des ersten (E-DPDCH) und/oder des zumindest einen zweiten Kanals (DPDCH) jeweils an einer Sende- leistung eines dritten Kanals (DPCCH) orientiert
13. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem für den Fall, dass der zweite Kanal (DPDCH) nicht aufgebaut ist, sowohl der erste (E-DPDCH) als auch der dritte Kanal (DPCCH) in gleicher Weise skaliert werden
14. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem die gleichmäÃx9fige Skalierung des ersten (E-DPDCH) und des dritten Kanals (DPCCH) bei Erreichen eines bestimmten Wertes eines Verhältnisses der jeweiligen Sendeleistungen (P) zueinander durchgeführt wird
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, bei dem der erste Kanal (E-DPDCH) als ein E-DCH-Kanal und der zumin- dest eine zweite Kanal (DPDCH) und der dritte Kanal (DPCCH) als ein DCH-Kanal eines UMTS-Funk-Kommunikationssystems definiert werden
16. Teilnehmer-Endgerät (UE) eines Funk-Kommunikationssys- tems, aufweisend Mittel (SEE, ST) zum Durchführen der Verfahren nach Anspruch 1 oder 11.']
Associated Portfolios

![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
---|---|---|---|
Claim charts will soon be available!
|
SUMMARY
ClaimChart-EP1864397A1-STO
Patent number:EP1864397A1
Claim Chart Type : SEP Claim Chart
Price: 200 €
To view claim charts you must become a Gold or Platinum Member.
Upgrade your subscriptionYou have reached the maximum number of patents which can be associated to your account per your subscription. If you wish to associate more patents
Please upgrade your subscription.Note:
The information in blue was extracted from the third parties (Standard Setting Organisation, Espacenet)
The information in grey was provided by the patent holder
The information in purple was extracted from the FrandAvenue
Explicitly disclosed patent:openly and comprehensibly describes all details of the invention in the patent document.
Implicitly disclosed patent:does not explicitly state certain aspects of the invention, but still allows for these to be inferred from the information provided.
Basis patent:The core patent in a family, outlining the fundamental invention from which related patents or applications originate.
Family member:related patents or applications that share a common priority or original filing.